Prüfungsordnung 6. Kyu DJB: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Martial Arts Wiki
Tilly (Diskussion | Beiträge) |
Tilly (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* ein Angriff aus der Rückenlage (Uke zwischen Toris Beinen) mit Haltegriff abschließen | * ein Angriff aus der Rückenlage (Uke zwischen Toris Beinen) mit Haltegriff abschließen | ||
|- | |- | ||
− | |Randori (3 - 5 Randori à 2 | + | |Randori (3 - 5 Randori à 2 Minuten) |
|colspan="5"| | |colspan="5"| | ||
*Standrandori: die erlernten Würfe kontrolliert werfen und bei Wurfversuchen sich durch Ausweichen verteidigen | *Standrandori: die erlernten Würfe kontrolliert werfen und bei Wurfversuchen sich durch Ausweichen verteidigen |
Aktuelle Version vom 3. November 2019, 21:12 Uhr
6. Kyu: gelb-oranger Gürtel[1]
gültig ab 16.11.2014
Falltechnik (4 Aktionen) | Fallschule rückwärts | Fallschule seitwärts rechts und links | Fallschule vorwärts rechts und links mit Liegenbleiben oder Aufstehen | ||
Wurftechniken in der Grundform (6 Aktionen) | Punkt-Schulterwurf | Körperwurf | Kleine Innensichel | Kleines Außeneinhängen oder Kleine Außensichel | Fußfeger |
eine der Wurftechniken zur anderen Seite, Empfehlung: Punkt-Schulterwurf | |||||
Bodentechniken in der Grundform (6 Aktionen) | Schärpen-Haltegriff, Seitvierer, Reitvierer, Kopfvierer zwei der vier Haltegriffe in zwei unteschiedlichen Ausführungsformen | ||||
Anwendungsaufgabe Stand (5 Aktionen) |
| ||||
Anwendungsaufgabe Boden (5 Aktionen) |
| ||||
Randori (3 - 5 Randori à 2 Minuten) |
|