Prüfungsordnung 4. Kyu DJB

Aus Martial Arts Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

4. Kyu: orange-grüner Gürtel[1]


gültig ab 16.11.2014

Vorkenntnisse stichprobenartig
Falltechnik (1 Aktion) Freier Fall ggf. mit Hilfe
Wurftechniken in der Grundform (5 Aktionen) Hebezug-Hüftwurf Innenschenkelwurf Großes Innenfegen oder Kleiner Innenfeger Kleiner Innendrehwurf Kopfwurf
eine der Wurftechniken zur anderen Seite, Empfehlung: Fußstopwurf oder Knierad
Bodentechniken in der Grundform (2 Aktionen) Kreuzwürgen Armbeugehebel
Anwendungsaufgabe Stand (2 Aktionen)
  • Konter: Wenn Uke mit einer Eindrehtechnik oder Fußtechnik angreift, dann weicht Tori aus oder steigt über und wirft selber
  • Kombination: Tori greift mit einer Eindrehtechnik oder einem Fußwurf an, Uke weicht aus oder steigt über und Tori setzt nach und wirft
Anwendungsaufgabe Boden (4 Aktionen)
  • Ukes Befreiungsversuche aus einer Haltetechnik zu Kreuzwürgen oder zu Armbeugehebel nutzen
  • Einsatz der Beinklammer zur Verteidigung in der eigenen Rückenlage
  • eine Befreiung aus der Beinklammer
  • ein Angriff gegen die mittlere Bankposition mit Kreuzwürgen beenden
Randori (3 - 5 Randori à 2 Minuten)
  • Standrandori: Wurftechniken auch bei gegengleichem Griff werfen, ohne den Griff zu lösen
  • Bodenrandori: in der Ausgangssituation „Beinklammer“ beginnen

Einzelnachweise

  1. https://www.bayernjudo.de/ressorts/pruefungswesen/downloads/send/5-kyupruefungen/86-kyu-pruefungsinhalte-djb