Kleine Innensichel: Unterschied zwischen den Versionen
Tilly (Diskussion | Beiträge) |
Tilly (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Uke fällt auf sein rechte Seite. | Uke fällt auf sein rechte Seite. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | |||
+ | <ref>Ulrich Klocke: ''Judo lernen.'' VP-Masberg, Bonn 2012, ISBN 978-3922006220.</ref><ref>Ulrich Klocke: ''Judo anwenden.'' VP-Masberg, Bonn 2010, ISBN 978-3922006237.</ref> des [[Deutscher Judo-Bund|Deutschen Judo-Bundes]] sind die Würfe nach Schwierigkeitsgrad sortiert und somit vor allem an die Entwicklungsschritte von Kindern angepasst. Andere methodische Systeme sind: | ||
+ | * 10 Lehrserien, jeweils als abgeschlossenes Übungsprogramm: Fußtechniken 1–3, Hüfttechniken 1–6, Selbstfalltechniken 1<ref>Mahito Ohgo: ''Judo – Grundlagen – Methodik.'' Niederhausen 1972</ref> | ||
+ | * Koizumi – Aufteilung in 3 Gruppen, je nachdem, wie Uke geworfen wird: Radwürfe (Kuruma-waza), Waagetechniken (Tenbin-waza), Stolpertechniken (Tsumatsukaza-waza)<ref>Gunji Koizumi: ''My study of Judo.'', W. Foulsham & Co, London 1960</ref> | ||
Version vom 2. November 2019, 20:30 Uhr
japanisch: 小内刈
Hiragana: こうちがり
Romaji: o uchi gari
englisch: small inner reap
koreanisch: 안뒤축 후리기
italienisch: piccola falciata interna
spanisch: pequeña siega interior
französisch: petit fauchage intérieur
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Name
- 2 Wurfbeschreibung Standardform
- 3 Quellen
- 4 Konter
- 5 Kombinationen
- 6 Training/Vorübungen
- 7 Wettkampfeinsatz
- 8 Geschichte
- 9 Bewegungsablauf
- 10 Varianten
- 11 Anwendungsgebiet
- 12 Berühmte Anwender
- 13 Kampfstile, die diese Technik verwenden
- 14 Literatur
- 15 Web-Videos
- 16 Siehe auch
- 17 Weblinks
- 18 Quellen
- 19 Einzelnachweise
Name
kommt bald
Wurfbeschreibung Standardform
Ausgangssituation
Uke und Tori stehen mit gleicher Auslage rechts, Uke zieht.
Phase 1
Tori macht mit dem linken Fuß einen kleinen Nachstellschritt nach vorne und setzt den linken Fuß nach links außen gedreht hinter dem rechten Fuß ab. Dadurch kann Tori in diese Richtung drehen.
Phase 2
Tori sichelt mit der Sohle des rechten Fußes Ukes rechte Ferse seitlich und nach hinten. Dabei drückt er Uke nach unten und (aus Toris Sicht) links hinten, also zu der Seite, auf der das Bein gesichelt wird.
Phase 2
Uke fällt auf sein rechte Seite.
Quellen
[1][2] des Deutschen Judo-Bundes sind die Würfe nach Schwierigkeitsgrad sortiert und somit vor allem an die Entwicklungsschritte von Kindern angepasst. Andere methodische Systeme sind:
- 10 Lehrserien, jeweils als abgeschlossenes Übungsprogramm: Fußtechniken 1–3, Hüfttechniken 1–6, Selbstfalltechniken 1[3]
- Koizumi – Aufteilung in 3 Gruppen, je nachdem, wie Uke geworfen wird: Radwürfe (Kuruma-waza), Waagetechniken (Tenbin-waza), Stolpertechniken (Tsumatsukaza-waza)[4]
Konter
kommt bald
Kombinationen
kommt bald
Training/Vorübungen
kommt bald
Wettkampfeinsatz
kommt bald
Geschichte
kommt bald
Bewegungsablauf
kommt bald
Varianten
kommt bald
Anwendungsgebiet
kommt bald
Berühmte Anwender
kommt bald
Kampfstile, die diese Technik verwenden
kommt bald
Literatur
kommt bald
Web-Videos
Siehe auch
kommt bald
Weblinks
Quellen
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Ulrich Klocke: Judo lernen. VP-Masberg, Bonn 2012, ISBN 978-3922006220.
- Hochspringen ↑ Ulrich Klocke: Judo anwenden. VP-Masberg, Bonn 2010, ISBN 978-3922006237.
- Hochspringen ↑ Mahito Ohgo: Judo – Grundlagen – Methodik. Niederhausen 1972
- Hochspringen ↑ Gunji Koizumi: My study of Judo., W. Foulsham & Co, London 1960